Gestern konnte ich eine doch keine interessante Beobachtung machen. Nach einigen Fahrten mit nur wenigen Kilometern traten wieder deutlich hörbar die Geräusche aus der rechten Motorraumhälfte auf.
Daraufhin habe ich gestern Abend, für eine weitere Kurzstrecke mal den Wagen nicht in der Fahrstufe „D“ des Automatikgetriebes bewegt, sondern in der Sportstellung „DS“ und siehe da… die Geräusche waren nach kaum einem km weg?!? Was ist der Unterschied?
Eigentlich kann es nur das angehobene Drehzahlniveau bei Geschwindigkeiten um 50 km/h sein, in „DS“ liegt die Drehzahl über 2000 1/min, in „D“ sinkt diese unter 2000 1/min. Das Geräusch tritt, so einige Quellen im Internet, bei den Hydrostößeln dann auf, wenn sie kein Ölpolster mehr haben bzw. die Füllung stark abgesunken ist. Offenbar führen Kurzstrecken und Stadtfahrten, bei niedrigen Umdrehungen, genau zu diesem Effekt. Wieso dann nicht auch ein kurzer Gassstoß bis auf 5.000 1/min ausreicht um die Polster wieder aufzufüllen?! Mal schauen ob ich den Vorgang reproduzieren kann. (Nachtrag: nein, geht leider doch nicht 🙁 )
Ich werde dennoch, bevor meine Garantie abläuft, das Thema nochmal bei der Werkstatt ansprechen…. ich werde das Gefühl nicht los, dass es da eine bessere Lösung gibt.
Nachtrag:
Die Werkstatt hat nun die Daten aufgenommen und wendet sich damit ans Werk…. mal schauen was dabei rumkommt. Ich hoffe demnächst eine Lösung zu haben.
Die Servicemitarbeiter haben dafür sofort mein Problem mit der Beifahrertüre beseitigt, dort hatte sich ein Schraube gelockert, dadurch entstand gelegentlich ein schmerzhaftes Knacken beim Öffnen der Türe. Wie immer sehr freundlich und zuvorkommend behandelt, wurde mir auch diesesmal wieder ein Kaffee angeboten, ich mag meine Werkstatt 😀
Stefan
22. August 2009 — 16:18
Wir stehen gerade vor der Entscheidung, die Garantie für etwas über 200 EUR ins 3. Leasing-Jahr zu verlängern. Was denkt ihr, lohnt sich das? Welche typischen Defekte könnten auftreten, deren Reparatur nur mit der Garantie übernommen werden? Vieles fällt doch bestimmt in die Kategorie „Verschleißteil“.
iviz
23. August 2009 — 10:05
Wenn der Leasingvertrag mit dem von BMW angebotenem Service-Leasing abgeschlossen wurde, so besteht meiner Meinung nach kein Bedarf für die extra Garantie, da über den Servicevertrag die Mängel abgedeckt sein sollte. Diese Aussage hat damals mein Händler beim Einser gemacht, ich hatte allerdings auch im dritten Jahr keinen Service-Fall gehabt!
Ich stehe auch vor der Überlegung die Garantie für das Coupé zu verlängern. Im E90-Forum wurde darüber auch bereits heftig diskutiert, da scheiden sich die Geister. Die Garantie schließt z.B. „Fehlersuche“ aus und ist begrenzt auf bestimmte Umfänge. Meiner Meinung nach besonders kritisch, die Garantie wird mit dem ursprünglichen Händler abgeschlossen, der hat jeder Reperatur zuzustimmen… wenn der sich querlegt, wird es schwierig.
Ist eine Frage der Abwägung, hatte man mit dem Auto viele Defekte? Wenn nein, sind 200 Euro recht viel, erwartet man größere Probleme… sind 200 Euro wenig… Ich tendiere im Moment dazu (trotz meiner bisherigen Schwierigkeiten) die Garantie nicht zu verlängern, für den 3er wäre sie nochmal deutlich teurer.